Vereinsarbeit

Ergebnisse der Aktion - Stunde der Wintervögel

Ergebnisse der Aktion - Stunde der Gartenvögel

Wir betrachten andere Tiere und Lebewesen als "Natur" und verhalten uns so, als wären wir kein Teil von ihr. Dann fragen wir uns: "Wie sollen wir mit der Natur umgehen?" Die Antwort lautet: Wir sollten mit ihr in der Weise verfahren, wie wir mit uns selbst umgehen sollten. Wir sollten uns nämlich nicht schaden; und wir sollten der Natur nicht schaden.

Thich Nhat Hanh

Infostand über Vogelschutz auf unserer Vogelschau.

 

Vogelschutz“- für viele Menschen hat dieser Begriff noch immer den Beigeschmack von Weltfremdheit und geringer Relevanz für unser tägliches Leben.

Vogelschutz“- klingt nach ein paar Meisenknödeln im Winter und einem Starenkasten im Garten. Dabei liegt im Vogelschutz eine der zentralen Wurzeln der Natur- und Umweltbewegung. Nach wie vor bildet er eine der Säulen im Einsatz für unsere Natur. Vögel sind nicht nur gute Anzeiger für den Zustand unserer Umwelt, vielmehr ermöglichen Vögel einen wichtigen Zugang zu Menschen.

Vogelschutz“- ist damit aktuell, relevant und wichtiger als je zuvor.

Der Verein für Vogelzucht und -schutz „ORNIS“ Diepholz von 1966 e.V. setzt sich daher nicht nur für die Vogelzucht ein, sondern auch für den Schutz wildlebender Vögel.

Wer aufgrund der Vogelhaltung und -zucht eine große Begeisterung für die Vogelwelt hat aufbauen können, engagiert sich in aller Regel auch ganz selbstverständlich für den Erhalt der heimischen Vogelwelt. Beinahe jeder Vogelzüchter betreut in seiner Freizeit ein paar Nistkästen und viele Vogelzüchter bauen in ihrem Garten Vogelfutterpflanzen wie Beifuß, Nachtkerze, Hirse, Rainfarn, Vogelmiere usw. an. Besonders für die jungen Generationen ist ein "greifbarer" Vogel deutlich interessanter als ein weit entfernter Vogel im Garten. Wenn dann noch die Möglichkeit hinzu kommt, Balz, Nestbau, Eiablage und Aufzucht hautnah miterleben zu können, ist in aller Regel das Interesse und Verständnis für die Vogelwelt geweckt. Wir sehen daher keinen Widerspruch darin, dass sich ein Vogelzüchter aktiv für den Vogelschutz einsetzt.

In unserer “Vogelschutztruppe“ arbeiten derzeit die Mitglieder wieder aktiv. Neben der jährlichen Winterfütterung (im Bürgerwald) liegt die Hauptaufgabe in der Nistkastenbetreuung im Diepholzer Stadtgebiet.

Die Aufhängung der Nistkästen für Singvögel erfolgt meist an Bäumen, bevorzugt in jüngeren Waldarealen mit geringem Anteil alter Bäume und daher oft noch fehlenden natürlichen Bruthöhen. Viele der heimischen Brutvogelarten, z. B. Blau-, Kohl-, Sumpf- und Haubenmeise sowie Trauerfliegenschnäpper und Kleiber, die auf ein entsprechendes Höhlenangebot angewiesen sind, können auf diese Weise im Bestand gefördert werden. So führt die Installation von Nistkästen rasch zur Ansiedlung und Brut dieser Arten und bereichert die kleinräumige Artenvielfalt der Wälder und Parks.

Es werden jährlich von uns über 120 Nistkästen gereinigt und repariert. Im Mai wird zusätzlich eine kleine Dokumentation über die Anzahl der belegten Kästen, der vorgefundenen Vogelarten sowie die Anzahl der Jungvögel angelegt. Im Herbst werden alle Nistkästen gereinigt und desinfiziert.

Wer selber mal aktiv werden möchte, hier sind ein paar Hilfen für euch:

- Nisthilfen im Garten anbringen!

- Eisvogel: Bruthilfe und Niststation!

- Vogellisten für Sommer und Winter!

Eisvogelbroschüre    

- Nisthilfen für Vögel      

- Steinkautz Merkblatt

 

Erlebnispunkt "Lebensraum Stadtpark"

Im Müntepark wurde eine Schautafel mit Informationen über die Vogelwelt im Stadtpark installiert, diese Bildtafel ist so angebracht, dass auch Rollstuhlfahrer sie problemlos lesen können. Mit Barrierefreier Sitzgruppe, nähe Minigolf und Spielplatz !

Ein wichtiger Weg die Artenvielfalt zu bewahren, ist, die Lebensräume von Arten zu erhalten und zu schützen. Ein Aussterben von Arten ist unumkehrbar.

Mit jeder ausgestorbenen Art wird unsere Welt ärmer an Genen, Farben, Formen und Geräuschen. Mit dem Andauern des Artensterbens ist, über kurz oder lang, auch mit dem Verlust wichtiger und unbezahlbarer Ökosystemfunktionen wie der Photosyntheseleistung der Pflanzen, ihrer Klimaregulation, der Bestäubung und Verbreitung von Wild- und Nutzpflanzen durch Insekten und andere Tiere sowie der Selbstreinigung von Fließgewässern zu rechnen.

Nach oben